Schweizerische Studienstiftung

Die Schweizerische Studienstiftung: «Förderung junger Hochschultalente»

Die Schweizerische Studienstiftung ist eine Organisation, die sich als nationale Institution für eine breite Exzellenzförderung an allen universitären Hochschulen und an den Fachhochschulen einsetzt. Ziel der gemeinnützigen und weitgehend privat finanzierten Stiftung ist es, talentierte junge Menschen in ihrem Bestreben zu unterstützen, in sämtlichen Bereichen unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

Am 4. November 1991 gründeten Eric Kubli, Professor für Biologie an der Universität Zürich, der Physiker Anton Schärli und die promovierte Biologin Elisabeth Stumm die Stiftung mit dem Ziel, begabte junge Menschen auf Hochschulstufe zu fördern. Nach einer ersten Aufbauphase konnten das Förderangebot und die finanzielle Unterstützung in den folgenden Jahren sukzessive ausgebaut, die Bildungsformate didaktisch überarbeitet sowie neue Bildungsmodule entwickelt werden. Gleichzeitig erfolgte eine Anpassung der Stiftungsstrukturen und eine Professionalisierung innerhalb der Geschäftsstelle.

Heute organisiert die Stiftung verschiedenste Veranstaltungsreihen, Fachseminare sowie Sommerakademien, an denen die Teilnehmenden wissenschaftliche, aber auch gesellschaftspolitische Fragestellungen in einer offenen, oft praxisnahen Umgebung diskutieren und kritisch reflektieren können. Durch enge Kooperationen mit Hochschulen, Behörden und Partnerstiftungen trägt die Stiftung zudem zur Vernetzung und finanziellen Förderung ihrer Geförderten bei.

Die Schweizerische Studienstiftung leistet einen unermüdlichen Einsatz, damit Hochschultalenten die besten Voraussetzungen erhalten, ihren Wissensdurst zu stillen, neue Ideen zu entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft auszufüllen. Durch den breiten Bildungsansatz, den die Stiftung verfolgt, werden die ethische Sensibilität, die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion und damit auch das gesellschaftliche Verantwortungsgefühl der Geförderten gestärkt. Mit ihrer umfassenden Bildungsvision, ihrer konsequenten Qualitätssicherung und ihrer politischen Unabhängigkeit leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag für das Schweizer Bildungssystem auf Hochschulstufe.